Kleine Beschreibung der oben ausgewählten Fotos:
- Ich selbst und einige Fotos aus meiner Werkstatt
- Garten und Außenanlage, die Holzbauten sind hier nämlich auch meine Angelegenheit
- zuletzt neu dazugekommen ist eine neue Holzbearbeitungsmaschine, eine große Bandschleifmaschine und eine Reinluftabsaugung
Wobei der Werkstatt Umbau schreitet ständig voran und auch im Garten bleibt oft kein Stein auf dem anderen. Ein freier und kreativer Geist macht halt keine Pause!
Seiteninhalt
- Ein paar Zeilen über mich selbst
Persönliche Worte
Hinter jedem Projekt steht eine Geschichte, ein Traum, unsere eigene Geschichte, die uns Menschen zu etwas hinführt. Manchmal auch über Umwegen und manchmal reichen Impulse. Aufgewachsen bin ich auf einer Landwirtschaft, wo wir fast alles, was am Hof so anfiel, in erster Linie versuchten, selbst zu produzieren und selbst zu reparieren. Deshalb wurden auch meistens Materialien verwendet, die am Hof verfügbar waren, wie eben auch Holz. Holz als Baumaterial, als Material für Möbel, für den Stall, für Böden, für Wände, für Dächer etc. überall wurde Holz verwendet.
Dem Holz treu geblieben, lernte ich den Beruf Tischler. Leider zu einer Zeit, in der sich die Möbelindustrie und der Möbelhandel immens entwickelten und den traditionellen Tischlern das Überleben mehr als schwer machte. So wechselte auch ich in ein Möbelhandelsunternehmen, erst als Montagetischler, dann als Möbelverkäufer in die Planungsabteilung. Durch die Industrialisierung der Möbelherstellung, wurden Kunststoffe zum hauptsächlichen Herstellungsmaterial für Möbel und Plastik
(PVC, auch Vinyl ist PVC) für die Böden, aber leider ohne auch nur irgendeinen Gedanken an eine spätere Entsorgung zu verschwenden.
Eine Frage, die ich mir heute immer stelle ist: Warum habe ich mich nach meiner Lehre und meiner Zeit als Facharbeiter überhaupt vom Holz, also von der Tischlerarbeit abgewendet? Also erstens wurden auch in Tischlereien damals immer mehr und mehr Kunststoffe verarbeitet, so auch bei uns im Betrieb und in einem Punkt war ich schon immer etwas eigen: Ich mochte die bevorzugt angewendeten Lackierungen von Holz nie. Es gefiel mir einfach nie, wenn Lacke oder auch Öle das Holz „anfeuerten“ und das gefällt mir auch heute daran nicht. Andere Tischler wiederum lieben es, wenn die Oberflächenbehandlung die Farben extrem anfeuern,. Ich sage immer, im Laufe der Zeit kommen die Verfärbungen eh noch früh genug durch den Einfluss von UV-Licht. „Anfeuern“ heißt, dass die Holzzeichnung und die Färbung verstärkt werden, durch die Oberflächenbehandlung.
Farbgebungen, vor allem gelbliche und rötliche, werden stärker betont, ebenso die Jahresringe und die Holzzeichnung. Das war für mich so wie, ich mache ein schönes Möbelstück, aus dem schönsten Holz und mit der Lackierung begann für mich schon der erste Alterungsprozess. Holz ist nicht gelblich oder rötlich, Rohholz ist meistens kontrastarm, matt und eben natürlich. So im Jahr 2015 herum entdeckte ich dann eine Möglichkeit, Holz in Rohholzoptik lackieren zu können, aber es war halt wieder Lack. Es dauerte dann wieder einige Jahre, bis die ersten brauchbaren Öle verwendungsfreundlich auf dem Markt erschienen. Aber von da an wuchs mein Interesse wieder, mit Holz zu arbeiten. In erster Linie halt nur für uns selbst. Aber der Zuspruch wurde immer größer, viele waren begeistert von dieser Rohholzoberfläche und so entstand mein Wunsch, solche Möbel für Leute herzustellen, denen das ebenfalls gefällt.
Im Anschluss ein Foto als Beispiel, anhand der Holzart Eiche, um den Unterschied zwischen „anfeuern“ und der Rohholzoptik darzustellen.
Und zugegeben, auch wenn diese Öle inzwischen wirklich eine optisch schöne Oberfläche erzeugen, ganz ohne Erfahrung mit solchen Ölen geht es fast nicht. Ich verwende 2 verschiedene Öle, die diesen Effekt erzeugen und beide haben ihre speziellen Eigenschaften, auch bei der Verarbeitung. So spielen selbst die Auftragsart auf unterschiedliche Holzarten eine Rolle, auch, ob man es auf Furnier oder Massivholz aufbringt und auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit darf man nicht außer Acht lassen, usw. Auch ich habe in 3 Jahren verschiedenste Öle dieser Art verwendet, bei manchen stellte sich der Effekt fast gar nicht ein, bei manchen verschwand er nach kurzer Zeit wieder. Manche Hersteller haben auch die Rezeptur verändert, usw. also ganz so einfach ist die Anwendung dieser Öle nicht. Zumindest noch nicht.
Auch meine Frau war ein Hauptimpuls, warum ich mich wieder dem Holz zugewendet habe. So fertigte ich für uns zu Hause diverse Möbel an, dann 2 Eingangstüren, zuletzt interessierte mich auch der Bau von Lautsprechern. Auch hier begann ich ursprünglich mit lackierten Varianten. Lackierungen sind sehr aufwendig, vor allem wenn man die Räumlichkeiten nicht zur Verfügung hat und so entsteht eine intensive Geruchsbelästigung und die Dämpfe sind eine große Belastung, für die Nachbarn und für die Umwelt. Meine Frau sagte dann eines Tages: „Bau doch mal welche (also damals ging es um Lautsprecher) aus Holz!“ und von da an begann mein neuer Weg, zurück zur Natur und zurück zu meinem Ursprung.
Übrigens, auch meine Frau hat eine informative Homepage. Hier gleich die Verlinkung:
https://blueteblattundwurzelstock.jimdofree.com/
Warum „Holzwerkstatt“?
Warum nicht Tischlerei, warum „Herbies-Holzwerkstatt“? Ja, das wurde ich oft gefragt. Also erstens sehe ich mich nicht als Tischlerei, denn Tischlereien machen meist fast alles, was sich Kunden wünschen. Wie eingangs schon erwähnt, verarbeite ich nur gewisse Materialien und mit „Holzwerkstatt“ wollte ich einen Bezug dazu herstellen.
Herbies-Holzwerkstatt
Nachhaltigkeit
Die heutige Generation sucht alte Möbel, alte Truhen und Schränke aus Holz, letzter Generationen. Was werden wir folgenden Generationen hinterlassen?
Uns folgende Generationen werden wohl kaum alte kunststoffbeschichtete Spanplattenmöbel suchen!
„Musik kann die Welt verändern“
Musik vereint Menschen, unabhängig von Sprache, Alter oder Herkunft. In der Kunst der Musik sieht man, wozu Menschen fähig sind, wenn Herkunft, Religion etc. keine Rolle spielen. Gerade die vielfältigen Einflüsse machen diese Kunst lebendig und zeigen unsere Stärken, wenn wir Vielfalt zulassen.
Handgemacht aus Liebe zum Produkt
Meine Arbeit ist meine Leidenschaft am Produkt und mehr als ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag.
Bäume...
Sie wachsen über Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte und allein dadurch geben sie uns das Gefühl der Beständigkeit, weil sie einfach da sind.
Audiogeräte zu Hause
Lautsprecher bzw. Komponenten um Musik und Ton abzuspielen, wird man in der Regel zu Hause benötigen.
Deshalb sehe ich Lautsprecher so oder so nicht als teures Hobby, sondern als eine bessere und schönere Art und Weise, Audiosignale zum Ausdruck zu bringen.