Neuheit - Türen im Rohholzlook


Schön zu sehen, dass auch andere Hersteller langsam diesen Trend folgen und diese Rohholzoberfläche entdecken. Gerade Innentüren sind in dieser Optik wunderschön. Die Oberfläche entspricht einem geschliffenen Rohholz in Optik und Haptik. Die Türen werden auch nur wenig bis gar nicht vergilben, denn durch die milchige Konsistenz der Oberflächenbeschichtung wird das UV-Licht blockiert. Im Gegensatz zu üblichen Ölen mit der Farbbezeichnung "Natur", die Holzoberflächen vom ersten Auftrag an eine "Nassoptik" verleihen und diesen Schutz vor UV-Licht so gut wie gar nicht bieten. Durch UV-Licht entstehen dann intensive Verfärbungen, das Holz wird gelblich und dunkler, es "vergilbt".

Schreibtischverbau

Auch hier habe ich wieder Türbänder verwendet, wo man Ordner oder Bücher ganz an die Schrankseiten stellen kann. Diese Bänder sind komplett eingefräst und lassen sogar ein Öffnen auf 180Grad zu, also wenn nicht zufällig eine Dachschräge ist, wie hier rechts, aber das wussten wir natürlich vorher. Ansonsten- ja die Griffe und Einlegefilzmatten sind schon Standart. 

Wenn Kunden ein "Kast'l" brauchen

Welcher Tischer kennt das nicht, wenn Kunden sagen: "Ich brauche hier ein Kast'l"!? Ein Kunde möchte tatsächlich oft nur ein Kast'l, denn für sie oder ihn ist erstmal alles besser als kein "Kastl. Also das erste Foto zeigt ein typisches "Kast'l", wie Kunden es sich oft vorstellen. Und dann fragt man genauer nach und kommt drauf was Kunden wirklich möchten: Sie möchten Laden und Auszüge in gewünschter Höhe, möchten Steckdosen, weil hier auch Handys und Tablets geladen werden, aber aufstemmen möchte man nichts mehr,...🤔🧐und während der Kunde spricht, zeichnet sich im Kopf des Tischlers bereits eine Lösung ab. Zugegeben, die Lösung ist wesentlich teurer, als oben kleine Laden und 2 Türen, wie am ersten Beispiel, aber könnte man sich dieses einfache "Kast'l" anstatt der Lösung am 3. Foto vorstellen?

Ein großes Projekt für eine kleine Werkstatt-

Küche in Eiche Rohholzoptik

Ja, wo soll ich anfangen, von den Anfängen der Planung, über die Anfertigung in der, für solche Verhältnisse, kleinen Werkstatt. So eine Anfertigung einer kompletten Küche ist schon richtig viel Arbeit. Es wurde tatsächlich alles selbst angefertigt, die Laden, Rolloschrank, alles. Jetzt weiß ich auch, warum viele Tischler und auch unsere Tischlerei früher, Teile wie die Laden und manchmal auch die kompletten Korpusse, nicht mehr selbst gefertigt, sondern einfach bei einem Hersteller bestellt haben, weil der Aufwand tatsächlich schon fast zu groß ist. Ein wenig unterschätzt man auch die Oberflächenbehandlung. Bei diesem speziellen Öl sind nämlich 3 Aufträge nötig, was heißt, dass z.B eine Front 6x geölt werden muss (vorne und hinten). Zusammengerechnet arbeitet man mind. eine Woche nur an der Oberflächenbehandlung. 

Inzwischen ist die Küche natürlich längst fertig, zu aktuellen Komplettfotos bin ich schließlich nicht mehr dazugekommen. Holz und Schwarz kombiniert entspricht dem aktuellen Trend, vor allem schwarze Beschläge, also die Griffe, die Glasflächen und schließlich auch die Geräte und die Granitplatte sorgen für einen edlen Gesamteindruck. Kochfeld mit integriertem Dunstabzug ist für manche immer noch ein Experiment, aber ich kann versichern, es funktioniert sehr sehr gut. Highlight ist trotzdem der Backofen mit integrierter Dampferzeugung bzw. Dampfzugabe, in diesem Fall Klimagaren. Andere Hersteller verwenden andere Bezeichnungen. Diese Dampfzugabe ist kein vollwertiger Dampfgarer, es ist einfach als eine Feuchtigkeitszugabe zu sehen, die für außergewöhnlich gute Ergebnisse sorgt.

Stauraumgarderobe in Asteiche/Alteiche Kombination

(Wie wertvoll eine gute Handykamera wäre, sieht man leider hier, sorry gleich vorweg, aber da musste ich kurzfristig auf ein anderes Handy zugreifen)


Auch diese Garderobe ist schon ein recht großer Auftrag für eine kleine Werkstatt, sind ja schon fast ähnlich viele Einzelschränke wie bei einer Küche und 15 Einzelschränke hat man auch nicht bei jeder Küche. Und die große Rückwand bei Spiegel und Haken durfte man auch nicht unterschätzen, die ist immerhin 210 x 172cm groß mit Gehrungsverbindung zum Wandanschluss rechts.

Als Holzplatten wurden Tischlerplatten verwendet, in Asteiche furniert, der gesamte Hänge- und Spiegelbereich ist in Alteiche furniert bzw. Massivholz auf Asteiche veredelt, ausgeführt. Die Beschläge sind in Schmiedeoptik Schwarz, auch die eingefräste LED-Beleuchtung ist in Schwarz und mit Schwarz getönter Abdeckung, mit immerhin noch 70% Lichtausbeute. Bei den Auszügen für die Schuhe wurden als Schutz für die Laden Einlegematten aus Filz verwendet. 

Bücherwand mit seitlichem Anbau

Das Besondere liegt meist im Detail. Was ist bei einem Schrank wichtig, wo z.B. Bücher hineingestellt werden, speziell wenn man an Bänder bzw. Schaniere denkt? Ja, Standartbänder tragen ca. 2cm auf, das heißt, dass man Bücher nie ganz an die Seite stellen kann, wo die Bänder eingebaut sind. Anders ist das bei diesen Bändern, da sie eben diesen Platz nicht benötigen. Hier kann man Bücher ganz an die Seite platzieren und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Man kann die Türen 180 Grad öffnen. Bei Standartbändern stehen die Türen gerade in den Raum. Diese Bänder sind zwar etwas aufwändiger einzubauen, aber perfekt geeignet für einen Bücherschrank.

Und solche Ablagen seitlich der Couch habe ich mir auch immer gewünscht. Man hat immer etwas zum Ablegen, Fernbedienung, Getränkeglas, Tablet, Smartphone,... Ja, viele meinen: Dazu hat man ja normalerweise einen Couchtisch. Also wenn man eine Couch variabel benutzt,, einmal ausgezogene Liegefläche, dann wieder nur zum Sitzen, ist ein Couchtisch störend.

Mal was komplett Anderes - 

Windschutz Schiebefenster

Für einen bestehenden Vorbau, bedacht mit Solarpaneele, etwas ungemütlich um es sich  spätabends darin noch gemütlich zu machen, sollte der Innenbereich vom Wind geschützt werden. Am besten ging das mit einfachen verglasten Holzrahmen, die man zum Öffnen verschieben kann. Einfache Schiebetorbeschläge sollten hier ausreichen, da es sich ja nur um einen überdachten Vorbau beim Kellerausgang dreht, wo man eben gerne zusammensitzt und die Kinder beim Spielen im Blick hat. Die freiliegenden Schienen wurden natürlich noch verblendet. Verglast mit VSG-Glas sollten sie den ein oder anderen Fußballtreffer aushalten.

Garderobe mit Farbakzenten (mit Colour-Oil)

Garderoben-Verbau in Eiche, kombiniert mit Mooreiche. Wobei der Farbton Mooreiche damals noch mit einer Wasserbeize erreicht wurde und als Finish wurde wieder ein Holzöl verwendet, wo das Holz den Rohholzlook behält. Also auch farbliche Absetzungen sind mit Beize und Öl möglich und es gibt inzwischen auch ein fertiges Öle, welches schon Farbpigmente beigemengt hat, das "Colour-Oil", auf Basis von Leinöl und Tungöl, mit beigemengten Farbpigmenten von Grau und sandiger Optik bis Schwarz.

Die Ablageflächen wurden alle mit Glasplatten geschützt.
Sorry, wegen der Fotos. Hatte da zwischenzeitlich kein optimales Handy für Fotos in Innenräumen.

Mansardengarderobe in Lärchenholz

Mansarde, eigentlich nur ein Stiegenaufgangs-Podest, wenig Platz, trotzdem reicht es für eine kleine Garderobe. Auch hier wurde wieder Holz mit schwarzen Beschlägen kombiniert, Griffe und Haken in Schwarz mit Abnutzungsspuren. Die Dachschräge wurde in der Werkstatt vorbereitet und sie passte perfekt. 

Speisezimmerverbau und Eckbank im Landhausstil

Holz passend zur Eckbank in Fichte, geölt mit Weißöl, damit sich die Farbänderung durch UV-Licht nicht so stark auswirkt. Glaselemente, Türen, Fächer und Abdeckplatte in Parsolglas. Die dunkle Optik mit der hellen Fichte harmoniert außerordentlich gut. So ist Fichte wohl das am meisten unterschätzte Holz für Möbel. Bis zu den Ladeneinlagen aus Filz, ist hier alles durchdacht, selbst die Bänder der Türen sind in Anthrazit. Die Eckbank steht inzwischen längst im Speisezimmer und ist auch fertig tapeziert.

Persönlich hätte ich gerne Altholz eingesetzt und zwar für die Rückwand im Schrankverbau. Da sich aber weitere Möbel in diesem Raum befinden, haben wir uns vorerst zu dieser Lösung entschlossen und wir werden es gegebenenfalls nachträglich ändern.

Selbstverständlich geht es nicht ohne Lautsprecherlösung. Aktuell sind die Lautsprecher am ersten Foto, Modell "Asterisk", integriert. Nähere Informationen dazu finden sie in der Lautsprechergalerie.

Badezimmer als Stauraumlösung

Ziel war es, in einem Badezimmer etwas Stauraum zu schaffen. Die Wohnung insgesamt lässt nicht allzu viele Alternativen an Stauraumlösungen zu. Einige Details sind dann noch die komfortablen Auszugsladen und der Waschmaschinenverbau mit der Falttür. Man durfte auch nicht daraus vergessen, dass die Waschmaschine eine Tages zu tauschen sein könnte. Und natürlich ist hier ein Tausch möglich.

Weitere Möbelkonstruktionen folgen in Kürze...