Herbies-
Holzwerkstatt
Neues aus der Holzwerkstatt
Was für eine tolle neue Rohholz-Oberfläche!
Bin echt sprachlos über diese grandiose neue Rohholzoberfläche. Habe ein erstes Musterstück probiert und bin einfach nur begeistert. Diese Oberfläche ist definitiv nicht mehr von Rohholz zu unterscheiden und auch die Haptik ist ist so unfassbar natürlich. Eine Rohholzoberfläche, die in der Branche definitiv einzigartig und unerreicht ist.
Neue Materialien- neue Möglichkeiten
und ein perfekter Partner für die Sanierung bestehender Möbel
Im Zuge einer Kooperation hat es sich ergeben, dass das Angebotssortiment von nun an wesentlich erweitert werden kann. Vor allem in Bezug auf einer riesigen Palette an Materialien, die ich aufgrund der verpflichteten Philosophie zur Nachhaltigkeit und aus technischen Gründen zwar nicht selbst produziere, die aber trotzdem in die Planung einfließen können und von mir geliefert und montiert werden. Angefangen von Glasmustern, Arbeitsplattendekoren und einer riesigen Frontauswahl ist alles dabei. Diese riesige Auswahl an Mustern, Farben und Dekoren ist auch perfekt, um z.B. Küchen zu sanieren, um die Fronten auszutauschen oder den Möbeln einfach einen neuen Look zu geben, indem man einzelne Elemente austauscht oder ergänzt.
Holz und Holzfarben
Bei all meinen Infos über die Rohholzoberfläche, vergesse ich immer darüber zu informieren, dass es selbstverständlich auch die Möglichkeit gibt, Holz zu färben. Da meine Arbeitsweise und meine Materialien weitestgehend ökologisch sind, sind meine Materialien auf Wasserbeizen, Öle und Wasserlacke auf Pflanzenbasis begrenzt. Ich habe dazu zwei Fotos von möglichen Holzfarben am Beispiel von Eiche ergänzt.
Andere Holzarten darf man ja auch nicht außer Acht lassen, auch wenn Eiche derzeit eine übermäßig starke Präsenz hat. Aber Eiche ist durch die graubraune Färbung, einfach ideal einzufärben ohne unnatürlich zu wirken. Bei Buche würden diese Beizen und Öle völlig anders aussehen, da Buche ja selbst einen rötlich-braunen Grundton hat.
Neu ab jetzt mit CAD Planungsprogramm!
Ab jetzt gibt es auch die Möglichkeit einer digitalen Planung. Ich bin selbst wohl am meisten überrascht, über diese Gelegenheit und dass es nun auch so schnell funktioniert hat. Ein einfaches Programm, um Möbel in einem Wohnraum darstellen zu können, als große Hilfe für sie, als Interessenten!
Klang und Ton in Holz
Zur Lautsprechertechnik kann ich nur sagen- manchmal wünschte ich mir, ihr würdet es hören, dann würdet ihr meine bzw. unsere Begeisterung für diese Technik und für diesen Aufwand verstehen! Ich wünschte ihr würdet es hören, wenn ich neue Lautsprecher aktiviere, einen neuen Verstärker probiere, ein spezielles Audiokabel teste, etc.
An solchen Lautsprechern, die als Bausätze konfiguriert wurden, arbeiten Enthusiasten, Leute, die lieben was sie tun. Jedenfalls Leute, die versuchen das Beste und Optimalste aus der verfügbaren Technik zusammenzustellen.
Platz für Hifi?
Hifi-Komponenten benötigen Platz. Tatsächlich hat man diesen aber nicht immer zur Verfügung, aber es gibt fast immer alternative Lösungen. Der Idealfall wäre, wenn man einen Raum nur zum Musikhören zur Verfügung hätte, dann könnte man diesen akustisch optimal ausstatten. Aus Erfahrung weiß ich, dass diesen Raum meist nur eine Person nutzt. Für diese eine Person ist es dann oft ein Rückzugsraum, ein Hobbyraum. Manchmal will man dennoch auch im Wohnraum nicht komplett auf hochwertigen Ton verzichten, aber dafür auf Stauraum verzichten?
Optimal für die Platzierung von Lautsprechern wäre es schon, wenn man links und rechts großzügig Platz kalkuliert, damit sie halbwegs frei stehen können. Manche stellen Lautsprecher weit vor die Wohnwand, frei in den Raum, weil sie dadurch für Reflexionen durch die Möbel, oder durch Glasflächen, wie Bildschirme, etc. noch weniger anfällig sind. Weiters ist bei vielen Lautsprechern nötig, dass sie zum Hörplatz eingedreht werden, je nachdem, was für eine Hochtontechnik verbaut wurde. Hier gehe ich von optimalen Standorten aus, aber was ist mit Dachschrägen, oder wenn man Lautsprecher auf die Schränke stellen will? Wie gesagt, man findet normalerweise immer eine zufriedenstellende Lösung, dass man nicht auf so eine Lösung verzichten muss.
Raumakustik
in der Wohnraumplanung
Was für die Audiotechnik, für Tonstudios, für die Gestaltung von Konzertsälen, Theatern, oder für Hörräume unerlässlich ist, sollte auch in der Wohnraumplaung nicht komplett ignoriert werden, nämlich die Maßnahmen für eine angenehme und vor allem störungsfreie Raumakustik. Raumakustik ist in höherem Maße für das harmonische Zusammenleben verantwortlich, als man meinen möchte. Egal ob normale Gespräche (Sprachverständlichkeit), Geräusche von Geschirr oder spielenden Kindern, bis eben wenn der Fernseher läuft oder Musik gespielt wird, wie sich dieser „Klang“ im Raum "abbildet", beeinflusst unsere Kommunikation und auch unser Wohlbefinden. Kommunikation und andere Geräusche sollen möglichst reflexionsarm und direkt ankommen. Durch gezielte akustische Maßnahmen kann man störende Reflexionen und damit den Nachhall reduzieren.
Möbel, Lautsprecher und Technik
Anfangs galt mein Interesse hauptsächlich dem Lautsprecherbau. Seit einiger Zeit baue ich auch (wieder) Möbelkonstruktionen. Auch aufgrund dessen, weil Audiokomponenten irgendwie immer in oder anschließend an Möbelkombinationen integriert werden müssen, hat es sich so ergeben, dass auch meine Liebe zum Möbelbau wieder entbrannte. Mit dem neuen Planungsprogramm gibt es nun auch eine tolle Möglichkeit, Möbelplanungen realistisch und dreidimensional darstellen zu können.
Sorgfältig ausgewählte Materialien
Für meine Möbel und Lautsprecher bin ich immer auf der Suche nach den besten Rohstoffen. Es muss nicht immer teures Edelholz sein, aber das Holz selbst soll, so lange als möglich, genauso bleiben, wie am ersten Tag. Dabei muss man immer bedenken, dass Holz ein sich ständig verändernder Rohstoff ist. Diejenigen, die bereits Holzmöbel oder Gegenstände zu Hause haben, wissen das. Kleine Veränderungen werden bei Holz nie ganz ausbleiben, aber mit dem richtigen Einsatz von Materialien und der richtigen Oberflächentechnik, kann man das in Grenzen halten.
Natürlich- biologisches Oberflächenfinish
Speziell bei den Oberflächen habe ich unendlich viel experimentiert und setze hauptsächlich auf Öle und Wachse. Für Holzbretter mit Lebensmittelkontakt gehe ich sogar so weit, biologische Öl- Wachs-Mischungen selbst herzustellen. Vorbei ist die Zeit von aufwändigen Lackierungen, die neben einer extremen Geruchsbelästigung auf noch eine große Umweltbelastung verursachen. Und nebenbei sind Öle oder Wachse ganz einfach aufzubringen, im Gegensatz zu Lackierungen, die unglaublich viel Aufwand benötigen.
Trend Rohholz-Look, ein Oberflächenschutz, den man nicht sieht. Sieht aus wie Rohholz in geschliffenen Zustand. Das ist eben das kleine Geheimnis, das man ein Finish nicht nur nicht sieht, sondern dass es trotzdem die Oberfläche so weit schützt, dass es auch der Belastung in der Küche standhält, mit vielen Fingerabdrücken, Teigresten, etc. Und nicht nur das, selbst die farbliche Veränderung durch UV-Licht, wurde bei der aktuell neuen Generation, immens verbessert.
Nachhaltigkeit
Die heutige Generation sucht alte Möbel, alte Truhen und Schränke aus Holz, letzter Generationen. Was werden wir folgenden Generationen hinterlassen?
Uns folgende Generationen werden wohl kaum alte kunststoffbeschichtete Spanplattenmöbel suchen!
Lautsprecher im Selbstbau
Zur Lautsprechertechnik im Selbstbau kann ich nur sagen- manchmal wünschte ich mir, ihr würdet es hören, dann würdet ihr meine bzw. unsere Begeisterung für diese Technik und für diesen Aufwand verstehen!
Handgemacht aus Liebe zum Produkt
Meine Arbeit ist meine Leidenschaft am Produkt und mehr als ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag.
Bäume...
Sie wachsen über Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte und allein dadurch geben sie uns das Gefühl der Beständigkeit, weil sie einfach da sind.
Audiogeräte zu Hause
Lautsprecher bzw. Komponenten um Musik und Ton abzuspielen, wird man in der Regel zu Hause benötigen.
Deshalb sehe ich Lautsprecher so oder so nicht als teures Hobby, sondern als eine bessere und schönere Art und Weise, Audiosignale zum Ausdruck zu bringen.
Galerie
Schau dich in meiner Galerie um. Wenn du nicht findest, was du suchst, melde dich - ich helfe dir gerne weiter.